Roomskills Software
Roomskills Local Connect
Bei Roomskills geht es darum, die Steuerung von Smarthome- und Multimediageräte so einfach und intuitiv wie möglich zu gestalten. Um die einzelnen smarten Geräte im lokalen Netzwerk sicher anzubinden, haben wir Roomskills Local Connect entwickelt. Roomskills Local Connect läuft auf einem Rechner im lokalen Netzwerk und stellt eine sichere Verbindung mit dem Roomskills Service her. Mit Roomskills Local Connect können zum Beispiel die Services
- - MyMusic Echo zum Abspielen der eigenen Musiksammlung auf Echo Lautsprechern,
- - Musiccontrol LMS zum Steuern der Logitech Mediaserver Musikplayer mit Amazon Alexa,
- - ioBroker Smarthome System und
- - myStrom Buttons zum Steuern der Roomskills Geräte
angebunden werden.
Roomskills Local Connect ist verfügbar für
- - Microsoft Windows
- - macOS
- - Ubuntu Linux
- - Debian Linux
- - Logitech Media Server
- - MAX2PLAY
- - piCoreplayer, sowie
- - Raspbian und RaspberryOS
- - Qnap NAS Systeme
- - Synology NAS Systeme
- - Docker Container
Die App gibt es jeweils in einer Version mit Installationsprogramm und als direkt ausführbares Programm (Portable Version). Mit der Portable Version kann man die App mal kurz antesten. Die Version mit Installationsprogramm installiert Roomskills Local Connect als Service auf dem Rechner, so dass es sofort gestartet wird, wenn der Rechner gestartet wird. Es läuft immer im Hintergrund mit und sorgt so für die Verbindung mit Roomskills. Ein Deinstallationsprogramm ist natürlich auch enthalten, so dass die App auch einfach wieder vollständig entfernt werden kann.
Unten findet sich noch eine ausführliche Anleitung zur Installation für die verschiedenen Betriebssystemarten. Zum Download der App bitte Betriebssystem und Programmtyp auswählen:
Hier nun eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung:
- Windows
- macOS
- Linux - Debian, Ubuntu, RasperryOS (Intel&Arm)
- Logitech Media Server
- MAX2PLAY
- piCoreplayer
- QNAP NAS Systeme
- Synology NAS Systeme
- Docker Container
MS Windows
-
Die Installation
Die Installation erfolgt über das oben verfügbare Installationsprogramm. Dazu einfach die Installationsdatei über den Download Button oben herunterladen und zum Beispiel per Doppelklick aus dem Explorerfenster ausführen.
Windows 10 fragt aus Sicherheitsgründen noch einmal nach bevor es eine aus dem Internet heruntergeladene Datei ausführt, daher in dem aufkommenden Fenster den Link "Weitere Informationen" ...
und dann "Trotzdem ausführen" anklicken.
Am Ende der Installation öffnet sich ein Browserfenster mit der Einrichtungsseite der App. Dort kann man sich mit den gewohnten User/Passwort Kombination des Roomskills Service oder per Amazon Login einloggen.
Hinweise zur Konfiguration von Roomskills Local Connect finden sich in den Anleitungen der einzelnen Produkte wie
Im Hintergrund befindet sich noch das Installationsprogramm, das man mit einem Klick auf "Close" beenden kann.
Im Windows Startmenü befinden sich jetzt 2 neue Einträge in einem neuen Verzeichnis "Roomskills".
Durch den ersten Eintrag "Roomskills Local Connect" gelangt man in die Konfigurationsseite der neu installierten App. Der zweite Eintrag startet das Deinstallationsprogramm zum Entfernen von Roomskills Local Connect vom Rechner.
-
Die Deinstallation
Zum Deinstallaieren klickt man auf den Eintrag "Uninstall Roomskills Local Connect" im Verzeichnis "Roomskills" im Windows Startmenü.
Im Laufe der Deinstallation muss man das Entfernen des Windows Services durch Klick auf "OK" bestätigen. Das Ende der Deinstallation wird dann nochmals von der Deinstallationsroutine gemeldet.
Apple macOS
-
Die Installation
Die Installation erfolgt über das oben verfügbare Installationsprogramm. Dazu einfach die Installationsdatei über den Download Button oben herunterladen und zum Beispiel per Doppelklick aus dem Finder ausführen.
Da es sich um ein heruntergeladenes Programm handelt weigert sich macOS zuerst das Programm zu installieren.
Man muss die Installation durch Klick auf "Dennoch öffnen" unter Systemeinstellungen > Sicherheit die Installation bestätigen.
In dem aufkommenden Fenster muss man die Installation erneut bestätigen.
Danach kommt man endlich in den Installationsprozess.
Am Ende der Installation öffnet sich Safari mit der Einrichtungsseite der App.
Hinweise zur Konfiguration von Roomskills Local Connect finden sich in den Anleitungen der einzelnen Produkte wie
Im Hintergrund ist aber noch das Installationsprogramm geöffnet, dass man durch klick auf "Schließen" beenden kann.
Nach der Installation befinden sich 2 neue Einträge unter Programme. Der eine Eintrag "Roomskills Local Connect" bringt einen in die Einrichtungsseite der App. Der andere Eintrag "Roomskills Local Connect - Uninstall" ist zur vollständigen Deinstallation der App.
-
Die Deinstallation
Für das Deinstallieren von Roomskills Local Connect klickt man auf den Eintrag "Roomskills Local Connect - Uninstall" unter Programme.
Linux Debian, Ubuntu, Raspbian oder RaspberryOS (Intel&Arm)
-
Die Installation
Über den Download Button oben kann man sich die Installationsdatei "roomskills_local_connect.deb" herunterladen. Alternativ kann man aber auch diese Datei direkt im Terminal über das Programm "curl" herunterladen und über den Befehl "sudo apt-get install -f --assume-yes ./roomskills_local_connect.deb" installieren. Die vollständige Liste der Befehle ist:
curl -L https://www.roomskills.com/apps/get_rlc.php?os=linux -o roomskills_local_connect.deb sudo apt-get install -f --assume-yes ./roomskills_local_connect.deb
Die Dienstesteuerung läuft über die Standardverwaltung "systemctl" und die gewohnten Kommandos "start", "stop" und "status"
systemctl status roomskills_local_connect sudo systemctl start roomskills_local_connect sudo systemctl stop roomskills_local_connect
Man erreicht die Konfigurationsseite recht einfach über den Link http://127.0.0.1:32655.
Hinweise zur Konfiguration von Roomskills Local Connect finden sich in den Anleitungen der einzelnen Produkte wie
-
Die Deinstallation
Zum Deinstallatieren reicht der Befehl:
sudo dpkg -r roomskills-local-connect
Logitech Media Server Plugin
-
Die Installation
Roomskills Local Connect kann ebenfalls als Plugin auf dem Logitech Media Server installiert werden.
Sollte der Logitech Mediaserver in einer Docker Umgebung laufen müssen zusätzlich die folgenden Ports für den Logitech Mediaserver Docker gemappt werden:
Hostport -> Containerport
32653 -> 32653
32655 -> 32655
32656 -> 32656
Zusätzlich muß die Umgebungsvariable 'RLC_IP' mit der IP Adresse des Hosts belegt werden.Zur Installation des Plugins geht man zuerst in den Bereich "Einstellungen" (Link unten rechts) und dort auf den Tab "Plugins".
Um das Plugin zu installieren muss zuerst das Roomskills Repository am Ende der Seite im Bereich "Zusätzliche Repositories" die folgende Adresse eintragen:
https://www.roomskills.com/lms-repo/repo.xml
Nach dem Eintragen der Adresse muss man das neue Repository durch einen Klick auf den Button "Übernehmen" einrichten. Danach erhält man am Ende der Seite die Option das Plugin "Roomskills Local Connect" auszuwählen und dann über einen Klick auf den "Übernehmen" zu installieren. Nachdem man den notwendigen Neustart bestätigt hat, ist Roomskills Local Connect installiert.
Zum Abschluß der Installation muss man das Plugin durch einmaliges Einloggen mit Roomskills verbinden. Dazu folgt man dem Link "Einstellungen" neben dem Plugin und dort klickt man auf den Button 'Zur Roomskills Local Connect Anmeldeseite'. Auf der erscheinenden Seite meldet man sich einmalig mit den Roomskills Anmeldedaten an. Das Einrichten von Roomskills Local Connect erfolgt dann über die Webseite Zu Roomskills.com.
Hinweise zur Konfiguration von Roomskills Local Connect finden sich in den Anleitungen der einzelnen Produkte wie
-
Die Deinstallation
Zum Deinstallatieren reicht es aus, auf der Übersichtsseite des Plugins den Auswahlbutton des Plugins zu Deaktivieren und dann auf den Button "Übernehmen" am Ende der Seite zu klicken.
MAX2PLAY
-
Die Installation
Zur Installation kann man das entsprechende Plugin über den oberen Download Button herunterladen, oder den Link
https://www.roomskills.com/download/max2play/RoomskillsLocalConnect.tar () in das passende Textfeld in MAX2PLAY auf dem Reiter "Einstellungen / Reboot" kopieren.
Nach der Plugin Installation erhält man einen neuen Reiter für Roomskills Local Connect.
Dort wählt man den Button "Start Install" um Roomskills Local Connect auf MAX2PLAY zu installieren.
Nach der erfolgreichen Installation meldet das Plugin dies in der dazugehörigen Statuszeile.
Man erreicht die Konfigurationsseite von Roomskills Local Connect über den blauen Button am Ende der Plugin Seite.
Hinweise zur Konfiguration von Roomskills Local Connect finden sich in den Anleitungen der einzelnen Produkte wie
-
Die Deinstallation
Die Deinstallation erfolgt über den entsprechenden Button auf der Pluginseite.
piCoreplayer
-
Die Installation
Gehe zum Tab 'Tweaks' und suche den Bereich 'User commands' am Ende der Seite und füge den folgenden Text in eines der Felder ein:
mkdir /opt/roomskills_local_connect ; cd /opt/roomskills_local_connect ; wget https://www.roomskills.com/download/picore/start.sh ; chmod +x start.sh ; /opt/roomskills_local_connect/start.sh()Klicke dann auf 'SAVE' und bestätige den erneuten Aufruf von 'Tweaks'.
Gehe im Tab 'Tweaks' jetzt zum Bereich 'Schedule CRON jobs' und füge folgenden Text ein:
0 * * * * /opt/roomskills_local_connect/save_config.sh()Klicke dann auf 'SAVE' und bestätige den Reboot.
Nach dem Neustarten des Systems erreicht man die Konfigurationsseite recht einfach über den Link http://ip_adresse:32655.
-
Die Deinstallation
Zum Deaktivieren von Roomskills Local Connect reichen folgende Schritte
- Löschen und Speichern des Eintrages unter 'User command' im Tab Tweaks
- Löschen und Speichern des Eintrages unter 'Schedule CRON jobs' im Tab Tweaks und Bestätigen des notwendigen Neustarts.
Zum vollständigen Löschen von Roomskills Local Connect trägt man zusätzlich den Befehl
rm /mnt/mmcblk0p2/rlc-config.json()in ein Feld 'User Commands' ein und speichert es durch Klicken auf 'SAVE'. Danach geht man auf das Tab 'Main' und klickt auf 'Reboot' um den Befehl beim nächsten Neustart auszuführen. Nach dem Neustart löscht man den Befehl wieder und speichert die Änderung.
Das war's.
QNAP NAS Systeme
-
Die Installation
Die Installation auf einem Qnapsystem erfolgt über das Tool Container Station (hier geht es zu Informationen über die Container Station bei Qnap). Falls noch nicht erfolgt bitte die App "Container Station" über das Qnap App Center installieren. Und dann die App Container Station starten.
Zum Start der Installation in der Qnap Container Station im linken Bereich den Button "Erstellen" anklicken. Dann über die Suche das Docker Image "python" suchen. In der Auswahl im Bereich Docker Hub das Image "python Offiziell" suchen und über den Button rechts "Installieren" die Installation starten.
Es erscheint eine Abfrage zur Version und dort die Option "latest" auswählen.
Es erscheint eine Detailabfrage zu den Detaileinstellungen des Container. Hier folgende Angaben ergänzen:
Name: roomskills_local_connect
Befehl:
/bin/bash -c "/usr/bin/curl -L https://www.roomskills.com/download/container/start.sh -o /mnt/start.sh; /bin/chmod +x /mnt/start.sh; /mnt/start.sh"()Und als nächstes auf Erweiterte Einstellungen" klicken um weitere Details anzupassen.
Im Bereich Umgebung muss eine Umgebungsvariable "RLC_IP" ergänzt werden. Als Wert muss die IP Adresse des Qnap eingegeben werden.
RLC_IP: IP Adresse des Qnap Systems
Im Bereich Netzwerk müssen 3 Portweiterleitungen ergänzt werden.
Host Container Protokoll 32653 32653 TCP 32655 32655 TCP 32656 32656 TCP
Im Bereich Freigabeordner unter "Neues Volume" einen neuen Eintrag "roomskills_local_connect" hinzufügen und unter "Punkt Einbinden" den Eintrag "/mnt" eintragen.
Dann zum Abschluß der Konfiguration auf den Button "Erstellen" klicken.
Es wird eine Übersicht der gemachten Einstellungen angezeigt. Diese mit Klick auf den Button "OK" bestätigen.
Wenn alles geklappt hat zeigt die Übersicht der Container Station einen neuen Eintrag für Roomskills Local Connect.
Das war's jetzt läuft Roomskills Local Connect und kann konfiguriert werden. Man erreicht die Konfigurationsseite von Roomskills Local Connect durch Aufruf der Adresse:
http://IP_Adresse_des_Qnap:32655/
Falls die Startseite in der falschen Sprache erscheint, kann man durch einen Klick auf den Text "Zum Login in Deutsch" einfach zur deutschen Sprache wechseln.
Hinweise zur Konfiguration von Roomskills Local Connect finden sich in den Anleitungen der einzelnen Produkte wie
-
Die Deinstallation
Die Deinstallation erfolgt über die Container Station auf dem Qnap System. Dort den Eintrag "roomskills_local_connect" suchen und über das Kontextmenü "entfernen" die Deinstallation starten.
Die aufkommende Rückfrage mit Klick aud "Ja" bestätigen.
Das war's Roomskills Local Connect wird gelöscht und läuft nicht mehr.
Allerdings sind die eigenen Logindaten noch vorhanden. Um auch diese noch zu löschen muss im Bereich "Volumes" nach dem Eiontrag "roomskills_local_connect" gesucht werden und das Volume gelöscht werden. Alternativ kann man es natürlich auch bei einer zukünftigen Installtion einfach wieder verwenden und nach der Installation ist die Verbindung gleich wieder hergestellt.
Synology NAS Systeme
-
Die Installation
Die Installation auf einem Synology NAS System erfolgt über das Tool Docker (hier geht es zu Informationen über Docker bei Synology). Falls noch nicht erfolgt bitte die App "Docker" über das Paketzentrum installieren und aktivieren.
Die Installation erfolgt dann mit den folgenden Schritten:
- Zuerst sollte man auf der Synology ein leeres Verzeichnis anlegen, in dem die Daten des Containers liegen werden.
- Im nächsten Schritt öffnet man die App Docker auf dem NAS und geht in den Bereich Registrierung. Dort trägt man in das Suchfeld "python" ein startet die Suche. Danach wählt man den Eintrag "python" und klickt auf den Button "Download".
- Es erscheint ein Fenster in dem man die zu ladende Version auswählen kann. Man wählt die Version "latest" und mit einem Klick auf "Auswählen" startet man den Download.
- Im Bereich "Image" kann man das Herunterladen verfolgen und wartet bis der Download abgeschlossen ist. Dies erkennt man daran, dass das Symbol auf der rechten Seite zur Ruhe kommt und komplett blau eingefärbt ist.
- Im nächsten Schritt klickt man 1x auf das python-Image und klickt dann auf "Starten".
- Im nächsten Schritt konfiguriert man den Container und gibt dem Container erst mal den passenden Namen "roomskills_local_connect". Mit einem Klick auf "Erweiterte Einstellungen" kommt man zu den Detaileinstellungen.
- Im Bereich "Erweiterte Einstellungen" Aktiviert man die Einstellungen "Automatischer Neustart" und "Verknüpfungen auf Desktop". Danach gibt man als Ziel der Verknüpfung die Webseite "http://IP_ADRESSE_DES_NAS:32655/" an.
- Danach wechselt man in den Tab "Volume" durch Klick auf den Bereich "Volume". Hier klickt man auf den Button "Ordner hinzufügen" und wählt den zu Beginn erzeugten Ordner unter "Datei/Ordner" aus. In das Feld unter Mount-Pfad" trägt man "/mnt" ein.
- Danach wechselt man in den Tab "Netzwerk" durch Klick auf den Bereich "Netzwerk". Hier überprüft man ob als Netzwerk "Bridge" schon eingetragen ist. In der Regel ist das bereits der Fall und man muss keine Anpassungen vornehmen.
- Danach wechselt man in den Tab "Port-Einstellungen" durch Klick auf den Bereich "Port-Einstellungen". Hier ergänzt man durch jeweils einen Klick auf "+" 3 weitere Portzuordnungen. Bei diesen ordnet man jeweils den Lokalen Port 32653, 32655 und 32656 den gleichen Container-Port für den Typ "TCP" zu.
- Danach überspringt man den Tab "Links" und wechselt in den Tab "Umgebung" durch Klick auf den Bereich "Umgebung". Hier ergänzt man durch Klick auf "+" die Umgebungsvariable "RLC_IP" und belegt sie mit der IP Adresse des Synology NAS. In das Feld "Befehl" überträgt man den unteren Befehl.
- In dem erscheinen den Fenster klickt man auf "Weiter" um die Konfiguration abzuschließen.
- In dem erscheinenden Fenster klickt man auf "Übernehmen" um die Erstellung des Containers zu starten.
- Wen alles geklappt hat erscheint eine neue Zeile im Bereich Container ...
- ... und auf dem Desktop gibt es eine neue Kachel "roomskills_local_connect". Mit einem Klick auf diese Kachel ...
- ... kommt man zur Einrichtungsseite von Roomskills Local Connect. Hier muss man sich einmal Anmelden um Roomskills Local Connect mit Roomskills zu verbinden.
- Falls die Startseite in der falschen Sprache erscheint, kann man durch einen Klick auf den Text "Zum Login in Deutsch" einfach zur deutschen Sprache wechseln.
/bin/bash -c "/usr/bin/curl -L https://www.roomskills.com/download/container/start.sh -o /mnt/start.sh; /bin/chmod +x /mnt/start.sh; /mnt/start.sh"()Danach klickt man auf den unteren Button "Übernehmen".
Hinweise zur Konfiguration von Roomskills Local Connect finden sich in den Anleitungen der einzelnen Produkte wie
-
Die Deinstallation
Die Deinstallation erfolgt über die App Docker auf der Synology. Dort den Eintrag "roomskills_local_connect" suchen und über den Button "Aktion" und dort den Eintrag "Löschen" die Deinstallation starten.
Über das Menü kann man auch Roomskills Local Connect Stoppen und wieder Starten.
Docker Container
-
Die Installation
Zuerst legt man ein neues Verzeichnis für die Daten des Docker Containers an. Für unser Beispiel wählen wir das Verzeichnis /opt/roomskills_local_connect:
sudo mkdir /opt/roomskills_local_connect()Sofern nicht bereits installiert, muss man sich docker nachinstallieren. Für z.B. das 64bit Ubuntu Betriebssystem für Raspberry ist der Befehl:
sudo apt install docker.io()Dann lädt man als nächstes das benötigte Basisimage
sudo docker pull python:3()Den Roomskills Local Connect Container startet man für unser Beispiel mit dem Befehl
sudo docker run -d --net=host --name roomskills_local_connect -v /opt/roomskills_local_connect:/mnt -w /mnt python:3 /bin/bash -c "/usr/bin/curl -L https://www.roomskills.com/download/container/start.sh -o /mnt/start.sh; /bin/chmod +x /mnt/start.sh; /mnt/start.sh"()Man erreicht die Konfigurationsseite recht einfach über den Link
http://127.0.0.1:32655
bzw. von einem anderen Rechner aus, als dem Rechner auf dem der Container läuft über die Adresse:
http://<IP_des_Rechners>:32655
Damit der Container auch immer nach einem Neustart des Rechners wieder neu gestartet wird, kann der folgende Befehl zusätzlich eingegeben werden:
sudo docker update --restart unless-stopped roomskills_local_connect()Hinweise zur Konfiguration von Roomskills Local Connect finden sich in den Anleitungen der einzelnen Produkte wie
-
Die Deinstallation
Zur Deinstallation muss man das Dockerimage stoppen und löschen sowie das neu angelegte Verzeichnis mit allen Dateien löschen. Die dazugehörigen Befehle sind:
sudo docker stop roomskills_local_connect()sudo docker rm roomskills_local_connect()sudo rm -rf /opt/roomskills_local_connect()